Dabei ist erst einmal vorweg zu klären, dass unter funktionellem Training in diesem Fall Übungen angesehen werden, die mit freien Gewichten, oder gar nur mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt werden. Inwiefern nicht auch sogar Maschinen-geführtes Training funktionell sein kann, ist Thema für einen weiteren Beitrag – also verfolgt weiter fleißig den Blog! Zurück zu den Vorteilen von Functional Training.
Training von Bewegungen und Bewegungsmustern
Als wohl wichtigster Punkt lässt sich nennen, dass bei dieser Art des Trainings komplexe Bewegungsmuster trainiert werden, bei denen immer mehrere Muskelgruppen zusammen agieren. Das ist im Regelfall wesentlich dichter an alltäglichen Anforderungen und Tätigkeiten wie zum Beispiel Gehen, Tragen oder Heben, als es das isolierte Training einzelner Muskeln an Maschinen ist. Entsprechend macht uns funktionelles Training fitter für den Alltag.
Übertrag auf den Sport
Aber auch für viele Sportarten ist der Übertrag von Functional Training nicht zu unterschätzen, da durch die Zusammenarbeit verschiedener Muskelgruppen bei der Durchführung komplexer Bewegungsmuster auch die Koordination und Stabilität geschult wird. Auch die rumpfstabilisierende Muskulatur, welche in sehr vielen Sportarten ebenfalls eine tragende Rolle spielt, wird durch diese Art des Trainings gefordert und gestärkt.
Abwechslung und Spaß am Training
Das Functional Training bietet eine schier endlose Anzahl an Übungen die sich immer wieder anpassen und variieren lassen, für Abwechslung ist also immer gesorgt. Dieser Punkt ist nicht zu unterschätzen, da Vielfalt beim Training sich stark auf die Langzeitmotivation auswirkt und auch immer wieder für Spaß am Training sorgt. Gerade in unseren Kursen versuchen wir entsprechend euch immer wieder neue Übungen anzubieten, also kommt im Functional7 vorbei und überzeugt euch selbst, wie abwechslungsreich Functional Training sein kann!